Zum Hauptinhalt springen
Bildung+digital?! logoBildung+digital?! logo
  • Virtuelles Forum
    • Spielregeln
    • Themen
    • Beiträge
  • Projektpartner
  • Projekt (current)
  • Themen

Sie sind hier:

  1. „Bildung+digital?!“ Erasmus+ KA204: Strategische Partnerschaft zum Austausch bewährter Verfahren in der Erwachsenenbildung
  2. Projekt

Diskussions- und Informationsplattform des Erasmus+ KA204 Projekts „Bildung+digital?!

Austausch von Ideen, Methoden und Praktiken digitaler Bildung in einem transnationalen Netzwerk. Das macht neugierig, schafft Handlungswissen und stärkt die reflexive Professionalität in der Erwachsenbildung. Sie sind herzlich eingeladen, auf unseren Seiten zu stöbern oder sich auch in unserem Forum zu beteiligen. Wir freuen uns auf Sie!

„Bildung+digital?!“ Erasmus+ KA204: Strategische Partnerschaft zum Austausch bewährter Verfahren in der Erwachsenenbildung

Einrichtungen der Erwachsenenbildung nutzen heute - auf unterschiedlichen Realisierungsniveaus - mediale und digitale Formate der Kompetenzfeststellung, der Wissensvermittlung, der Lernprozessbegleitung und der Bildungsberatung. Dabei werden Sie von den Verbänden der Erwachsenenbildung unterstützt, mit nationalen Initiativen und Angeboten oder auch mit europaweiten Impulsen, Angeboten und Hilfsmitteln auf EPALE. Gleichwohl bleiben einige Herausforderungen und Fragen auf der Agenda jeder einzelnen Einrichtung der Erwachsenenbildung. Diese betreffen alle Dimensionen erwachsenenpädagogischer Arbeit, angefangen bei der zielgruppengerechten Ansprache über die Eignung digitaler Formate für spezifische Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis hin zu ethischen und rechtlichen Rahmungen des Lehrens und Lernens.

Im Zentrum dieses Projekts stehen der Austausch bewährter Praxis der digitalen bzw. der digitalisierten Bildung, die Diskussion von Ideen und die gemeinsame Reflexion von Lösungsansätzen. Wesentlicher Raum dafür sind die transnationalen Projekttreffen, von denen acht Treffen geplant sind. Sie weisen alle in etwa die gleiche Grundstruktur mit folgenden Elementen auf: (1) Einblick in die Praxis der Bildungsarbeit der gastgebenden Einrichtung, u.a. Gespräch mit Lehrenden und Lernenden; 2) Impuls einer nationalen Expertin/ eines nationalen Experten; 3) Diskussion und Praxisaustausch zu einem Themenschwerpunkt des Fagenkatalogs mit Kurzimpulsen jeder Partnerorganisation. Parallel dazu wird ein virtuelles Forum eingerichtet, in dem die Partner sich gegenseitig Material zur Verfügung stellen, Diskussionen führen können und der Projektfortschritt auch nach außen hin dokumentiert wird.

Das Projekt wird in den Jahren 2019 bis 2022 in Belgien, Deutschland, Italien, Litauen, Österreich, Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn durchgeführt.

News zum Projekt

21.10.2020

Erstes virtuelles länderüberschreitendes Projekttreffen fand positive Resonanz in acht Ländern

„Wir dürfen uns von Corona nicht in die Defensive treiben lassen“ so Ortrud Harhues vom Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e.V. und Marcus…

weiter
04.05.2020

Erasmus+ Projekt “Bildung+digital?!” öffnet sein Forum für den Austausch von Ideen, Methoden und…

Wie ein Orkan hat die Corona-Krise die Einrichtungen der Erwachsenbildung ergriffen und das normale Programmgeschehen ab Mitte März 2020 quasi auf…

weiter
13.02.2020

Projekt Bildung+digital?!: Ethische Herausforderungen

Ethische Fragen der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung standen im Fokus einer internationalen Konferenz des Erasmus+ Projekts…

weiter

Marcus Flachmeyer

+49 251 3 999 59 42
+49 172 236 1 263
E-Mail
flachmeyer.marcus

mehr zur Person

HeurekaNet - 
Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V.

Windthorststraße 32  
48143 Münster
Deutschland
T: +49 251 3999 5942  
F: +49 251 3999 5943
E: info[at]heurekanet_de

© 2019 HeurekaNet e.V.

Projektpartner

 

Förderung

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

  • Datenschutz
  • Impressum