Zum Hauptinhalt springen
Bildung+digital?! logoBildung+digital?! logo
  • Virtuelles Forum
    • Spielregeln
    • Themen
    • Beiträge
  • Projektpartner
  • Projekt
  • Themen (current)

Sie sind hier:

  1. „Bildung+digital?!“ Erasmus+ KA204: Strategische Partnerschaft zum Austausch bewährter Verfahren in der Erwachsenenbildung
  2. Themen

Diskussions- und Informationsplattform des Erasmus+ KA204 Projekts „Bildung+digital?!

Austausch von Ideen, Methoden und Praktiken digitaler Bildung in einem transnationalen Netzwerk. Das macht neugierig, schafft Handlungswissen und stärkt die reflexive Professionalität in der Erwachsenbildung. Sie sind herzlich eingeladen, auf unseren Seiten zu stöbern oder sich auch in unserem Forum zu beteiligen. Wir freuen uns auf Sie!

„Bildung+digital?!“ Erasmus+ KA204: Themenschwerunkte des Austausches in der Erwachsenenbildung

Im Zentrum des Projekts "Bildung+digital?!" stehen der Austausch bewährter Praxis der digitalen bzw. der digitalisierten Bildung, die Diskussion von Ideen und die gemeinsame Reflexion von Lösungsansätzen. Wesentlicher Raum dafür sind die transnationalen Projekttreffen, die alle in etwa die gleiche Grundstruktur mit folgenden Elementen aufweisen: (1) Einblick in die Praxis der Bildungsarbeit der gastgebenden Einrichtung, u.a. Gespräch mit Lehrenden und Lernenden; 2) Impuls einer nationalen Expertin/ eines nationalen Experten; 3) Diskussion und Praxisaustausch zu einem Themenschwerpunkt des Fagenkatalogs mit Kurzimpulsen jeder Partnerorganisation.

Aus der Vielfalt der Impulse der nationalen Expert/innen und der Kurzimulse der Partnerorganisationen haben wir eine Auswahl getroffen, die auch für eine breitere Öffentlichkeit von Interesse sein kann:

Digitalisierung in der EB: Deutschland
Themenschwerpunkt: Erwachsenenbildung und Digitalisierung

Digitalisierung in der Weiterbildung: Aktuelle Entwicklungen, Bedarfe und Empfehlungen (Impuls Dr. Martin Schoser)

Herausforderungen des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel (Broschüre KEFB)

Digitalisierung in der EB: Belgien
Themenschwerpunkt: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und Ethik

Ethik und Digitalisierung: Impulse für eine Digitalpolitik (Impuls Manfred Körber)

Gebote für eine Digitalisierung in der Erwachsenenbildung (Papier Volkshochschule Bildungsinstitut mit Projektpartnerorganisationen)

Digitalisierung in der EB: Österreich
Themenschwerpunkt: Digitale Kompetenz

Digitale Kompetenz: Teil der Basisbildung in Österreich (Impuls Friederike Weber)

Initiative Erwachsenenbildung in Österreich (Impuls Geschäftsstelle Initiative Erwachsenenbildung) 

Digitale Kompetenzen in der Basisbildung: Handreichung, Beispiele und Umsetzung (Kurzimpuls Burgenländische Volkshochschulen)  

Digitale Kompetenzen: Modelle, Assessment und Training (Kurzimpuls HeurekaNet)

Digitale Kompetenzen erkennen und nutzen (Kurzimpuls Bildungswerk der KAB)

Digitale Kompetenzen für Erwachsene (Lehrende und Lernende) in Litauen (Kurzimpuls Telsiu svietimo centras)

Digitale Kompetenzen Raster in Polen (Kurzimpuls HIPOKAMP)

Digitalisierung in der EB: Ungarn
Themenschwerpunkt: Bildungsbenachteiligte/Ältere Menschen und gesellschaftliche Teilhabe 

Digitalisierung und Erwartungen an die Erwachsenenbildung in Ungarn - auf der Grundlage der Strategie für digitale Bildung (Impuls Jankó Tamás)

Gamification als Instrument der Online-Rekrutierung und -Mobilisierung. Virtuelle Breakout Rooms zur Unterstützung lokaler Projekte. (Impuls Vilja Arató)

Zielgruppenerreichung für bildungsbenachteiligte bzw. bildungsferne und niedrigqualifizierte Gruppen (Kurzimpuls Burgenländische Volkshochschulen)

"Wo bleiben die Offliner bei der Digitalisierung der Bildung?" (Kurzimpuls Volkshochschule Bildungsinstitut)

Personaldigibildung aktuell in der Tschechischen Republik (Kurzimpuls Asociace odborniku v andragogice CR)

Digitale Bildung für Migrant*innen - ein Versuch während der Pandemie (Kurzimpuls Bildungswerk der KAB)

Senioren online - Wir sind dabei (Kurzimpuls KVW Bildung)

Kollegiales Lernen der Lehrkräfte als wirksame Hile bei der Verwendung der digitalen Tools im Unterricht (Kurzimpuls Telsiu svietimo centras)

Die Lernenden SeniorInnen und Kulturwandel (Kurzimpus HIPOKAMP)

Digitalisierung in der EB: Polen
Themenschwerpunkt: Selbstgesteuertes, problemorientiertes Lernen und Lernbegleiter/innen
 

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung in Polen (Impuls Grażyna Busse)

Selbstgesteuerte digitale Lernprozesse in der DigiBar fördern und begleiten. Praxisbericht (Kurzimpuls Burgenländische Volkshochschulen)

Soziokulturelle Projekte als selbstgesteuertes Lernen (Kurzimpuls und Zusatztext VHS Bildungsinstitut)

Bildung Online. Einige Tipps für Manager (Kurzimpuls Asociace odborniku v andragogice CR)

Qualifikationsprofil, Aufgaben und Ausbildung eines E-Moderators/E-Tutors in einer Moodle-Umgebung (Kurzimpuls HeurekaNet)

Selbstgesteuertes Lernen im virtuellen Seminarhaus. Beispiele aus der Ausbildung E-Trainer/-innen (Kurzimpuls KVW Bildung)

Digitalisierung in der EB: Italien
Themenschwerpunkt: Didaktik und Methodik - digital 

Digitalisierung und Erwachsenenbildung. Weiterbildung in Südtirol (Impuls Martin Peer)

Erfolgreiche Online-Veranstaltungen im Flipped Learning Format gestalten und durchführen (Impuls Martin Baller)

EBmooc. Kostenlose offene Onlinekurse für Erwachsenenbildner/-innen (Kurzimpuls Burgenländische Volkshochschulen)

Ethische Didaktik (Kurzimpuls und Zusatztext VHS Bildungsinstitut)

Erfahrungen mit der Anwendung der Digitalisierung der Bildung in Industrieunternehmen (Kurzimpuls Asociace odborniku v andragogice CR)

Instructional System Design. Erfahrungsbericht aus den Projekten "Educate!" und "Flip Edu Up" (Kursimpuls HeurekaNet)

Digitale Methodik für die Weiterbildung. Ein Selbstlernkurs des KAB Bildungswerks auf Moodle (Kurzimpuls Bildungswerk der KAB)

Methoden der Gamification für Motivation der Schulungsteilnehmer/-innen (Kurzimpuls Telsiu svietimo centras)

Geragogik und „alterssensible“ Didaktik und Methodik. Theorie und Praxis (Kurzimpus HIPOKAMP)

Digitalisierung in der EB: Litauen
Themenschwerpunkt: Digitale Kommunikation 

Kommunale Förderung der Erwachsenenbildung (Impuls Dr. Vilija Lukošūnienė)

Digitale Kommunikation in der Erwachsenenbildung (Impuls Arnold Piklaps)

Die digitale VHS-Plattform (Kurzimpuls Burgenländische Volkshochschulen)

Digitale Kommunikation. Was sie kann, was sie nicht kann. Was sie verändert im KAB-Bildungswerk Münster (Kurzimpuls Bildungswerk der KAB)

"Play with us! - Online games for new entrepreneurs". Förderung der Selbständigkeit als sozioökonomisches Modell mit Internetkommunikation (Impuls Nevelok Haza Egyesulet)

KVW Pinnwand. Stärkung des Ehrenamts (Kurzimpuls KVW Bildung) 

Sprache als Medium in analoger und digitaler Kommunikation – ein geragogischer Ansatz (Kurzimpus HIPOKAMP)

Digitalisierung in der EB: Tschechien
Themenschwerpunkt: Digitale Instrumente für die Weiterbildung, Kompetenzen von Mitarbeiter/innen und Trainer/innen

Bildung als Schlüssel zur Unternehmensentwicklung in Tschechien (Impuls Tereza Lipoldová)

Erwachsenenbildung in Unternehmen (Impuls Marcus Flachmeyer)

"Worauf Sie bei der Erstellung eines E-Learning-Kurses achten sollten" (Impuls Jan Lipový) 

Überblick an digitalen Unterstützungsleistungen für Trainerinnen (Kurzimpuls Burgenländische Volkshochschulen)

Tablets im Unterricht. Anwendungsbeispiele für die Praxis (Handout Burgenländische Volkshochschulen)

Digitale Kompetenzen in der Basisbildung. Beispiele zur Umsetzung (Handreichung Burgenländische Volkshochschulen)

Modell medienpädagogischer Kompetenzen (Papier Burgenländische Volkshochschulen)

Zoom für KursleiterInnen (Handreichung Burgenländische Volkshochschulen)

Trainer, Kursleiter*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen im digitalen Wandel (Kurzimpuls Volkshochschule Bildungsinstitut)

Stärkung der Digikompetenz von Soft Skills-Trainern (Kurzimpuls Asociace odborniku v andragogice CR)

Qualifizierung von Kursleitenden durch die LAG KEFB (Kurzimpuls LAG KEFB/Bildungswerk der KAB)

Zusammenfassung des Online-Seminars#7: 10 Marketingtipps, die Sie ohne Kosten direkt in Ihre Arbeit integrieren können (Papier LAG KEFB)

Implementierung des digitalen Mindsets in der Weiterbildungsorganisation (Kurzimpuls KVW Bildung)

Internationale Projekte stärken digitale Kompetenzen der Mitarbeiter und Ausbilder (Kurzimpuls Telsiu svietimo centras) 

"Welche digitalen Kompetenzen brauchen Lehrkräfte heute?" Die Rolle des Begleiters (Kurzimpuls HIPOKAMP)

Themenschwerpunkt: Digitale Methoden der Auswertung/Evaluation/Feedbacks in der Erwachsenenbildung

Selbstbewertung mit der Hilfe des STEMS‐Projekts. Projektbezogene Entwicklung von Trainern aus der Perspektive eines Erasmus-Projekts (Impuls Nevelok Haza Egyesulet)

Daten der Veranstaltungsauswertung auf dem elektronischen Veranstaltungsregistrierungssystem SEMI+ (Kurzimpuls Telsiu svietimo centras)

 

News zum Projekt

31.08.2022

Projekt „Bildung+digital?!“: Internationales Austauschtreffen in der Tschechischen Republik beendete…

„Bildung+digital?! – das hat sich heute durch die faktische Entwicklung der letzten zwei Jahre im Grundsatz beantwortet, nun geht es darum, die…

weiter
13.07.2022

Projekt „Bildung+digital?!“: Digitale Kommunikation in der Erwachsenenbildung

„Digitale Kommunikation ist aus der Erwachsenenbildung heute nicht mehr wegzudenken, über sie konnten wir in den zurückliegenden Lockdowns der…

weiter
09.06.2022

Projekt „Bildung+digital?!“: Methodisch-didaktische Aspekte der Digitalisierung der…

Methodisch-didaktische Aspekte der Digitalisierung der Erwachsenenbildung standen im Zentrum des länderübergreifenden Treffens der neun…

weiter

Marcus Flachmeyer

+49 251 3 999 59 42
+49 172 236 1 263
E-Mail

mehr zur Person

HeurekaNet - 
Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V.

Windthorststraße 32  
48143 Münster
Deutschland
T: +49 251 3999 5942  
F: +49 251 3999 5943
E: info[at]heurekanet_de

© 2019 HeurekaNet e.V.

Projektpartner

 

Förderung

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

  • Datenschutz
  • Impressum